Kostenloser Versand

FĂŒr Bestellungen ab 90 €

Stark reduzierte Preise

Schau in unserem Outlet vorbei!

New Releases

Hier findest du unsere neuesten Produkte!

Kostenloser Versand

FĂŒr Bestellungen ab 90 €

Stark reduzierte Preise

Schau in unserem Outlet vorbei!

New Releases

Hier findest du unsere neuesten Produkte!

Watt vs Ampere

Watt vs Ampere

Posted: 10/23/20

Grundlagen zum Akku-LadegerÀt:

Wir mĂŒssen dieses Thema zunĂ€chst mit einem Blick auf das HerzstĂŒck des Ladevorgangs beginnen: das LadegerĂ€t selbst. Viele Neukunden stellen schnell fest, dass die Suche nach dem perfekten LadegerĂ€t mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Diese können zu einer regelrechten Verwirrung fĂŒhren, wenn man versucht, branchenspezifische Begriffe, ausgeklĂŒgelte Marketingstrategien und markenspezifische Standards zu entschlĂŒsseln. Im schlimmsten Fall trifft der Kunde eine Entscheidung und bereut den Kauf, weil das LadegerĂ€t nicht den Anforderungen entspricht. Aber keine Sorge – Horizon Hobby ist hier, um zu helfen!

EFLC1013.jpg

In der Regel verwendet die RC-Branche (Radio Control) einige gÀngige Spezifikationen, um LadegerÀte zu bewerten:

  • Akkutypen (LiPo, NiMH, LiFe, NiCd usw.)
  • Anschlusstyp (IC, EC, Deans, Star, Tamiya, Bullet usw.)
  • Eingangsspannung (AC/DC)
  • Zusatzfunktionen (Lagerung, Entladung, Balancieren usw.)
  • AusgĂ€nge (einzeln, dual, quad usw.)
  • Ladestrom (hĂ€ufig als Ampere angegeben)

Ein erfahrener KĂ€ufer wird feststellen, dass die meisten dieser Merkmale relativ einfach zu verstehen sind und eine gute Grundlage fĂŒr die Kaufentscheidung bieten. Es gibt jedoch eine Spezifikation, die oft zu MissverstĂ€ndnissen fĂŒhrt: der Ladestrom.

Beim Kauf eines neuen LadegerĂ€ts wird der Ladestrom oft als das „wichtigste“ Kriterium angesehen, da er die StromstĂ€rke beschreibt, die das LadegerĂ€t liefern kann. Leider hat dies in der Branche zu Fehlinformationen und Verwirrung gefĂŒhrt. Der tatsĂ€chliche Ladestrom eines LadegerĂ€ts hĂ€ngt direkt von der Leistung (Watt) ab, die es liefern kann. Die Faustregel lautet: AMPERE = WATT / VOLT.

  • Ampere (oder StromstĂ€rke): Gibt die StĂ€rke des elektrischen Stroms in Ampere an.
  • Volt (oder Spannung): Beschreibt den Unterschied im elektrischen Potenzial zwischen zwei Punkten. In einem statischen elektrischen Feld entspricht dies der Arbeit, die pro Ladungseinheit benötigt wird, um eine Testladung zwischen zwei Punkten zu bewegen.

  • Watt (oder Leistung): Eine abgeleitete Einheit, die 1 Joule pro Sekunde entspricht und die Rate der EnergieĂŒbertragung quantifiziert.

Mit diesem Wissen möchten wir Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen und MissverstÀndnisse zu vermeiden.

Also, du möchtest einen „schnellen Charger“ kaufen? Mach die Rechnung!

DYNC2030.jpg

Ein LadegerĂ€t mag damit beworben werden, dass es mit 10 Ampere laden kann, liefert in der RealitĂ€t jedoch möglicherweise nur 50 Watt Leistung. Ein 50-Watt-LadegerĂ€t könnte tatsĂ€chlich einen Akku mit 10 Ampere laden, aber nur, wenn es sich um einen 1S LiPo-Akku handelt. Mit der oben genannten Formel ergibt sich, dass das LadegerĂ€t in diesem Fall theoretisch 50W/4,2V=11,90A liefern könnte. In der Praxis begrenzen Hersteller jedoch oft die maximale StromstĂ€rke, in diesem Fall auf 10 Ampere. Versucht man jedoch, mit demselben 50-Watt-LadegerĂ€t einen 2S LiPo-Akku zu laden, wĂŒrde die maximale Ladeleistung unter 6 Ampere liegen (50W/8,4V=5,95A). Je höher die benötigte Spannung des Akkus (oder die Anzahl der Zellen), desto geringer wird die mögliche StromstĂ€rke. Ein 50-Watt-LadegerĂ€t könnte beispielsweise einen 6S-Akku nur mit 2 Ampere laden (50W/25,2V=1,98A).

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Ladezeit. Diese wird berechnet, indem die KapazitĂ€t des Akkus in mAh (Milliamperestunden) durch die Ladeleistung in Ampere geteilt wird (siehe Formel/Beispiel unten). Ein 50-Watt-LadegerĂ€t benötigt daher erheblich mehr Zeit, um fast jeden Akku vollstĂ€ndig zu laden. Nehmen wir ein paar gĂ€ngige AkkugrĂ¶ĂŸen und berechnen die tatsĂ€chliche Ladezeit, wobei wir annehmen, dass der Akku KOMPLETT entladen ist (was in der Praxis selten der Fall ist). Außerdem sollte man die vom Akkuhersteller empfohlene maximale Ladeleistung oder den sogenannten „C“-Wert beachten. Eine Faustregel besagt, dass man eine Ladeleistung von 1C nicht ĂŒberschreiten sollte, es sei denn, der Hersteller gibt ausdrĂŒcklich an, dass es sicher ist. Beispielsweise wĂ€re es sehr gefĂ€hrlich, einen 500mAh 1S-Akku mit 10 Ampere zu laden (dies wĂŒrde den sicheren 1C-Ladewert von 0,5 Ampere weit ĂŒberschreiten). Daher verwenden wir dieses Beispiel nicht. Ein 2S 5000mAh-Akku, der mit den oben berechneten 6 Ampere geladen wird, wĂŒrde etwa 0,83 Stunden benötigen (5000/6=0,83). Das ist noch akzeptabel, aber bei grĂ¶ĂŸeren Akkus, wie einem 6S 5000mAh-Akku, wĂŒrde die Ladezeit ĂŒber zweieinhalb Stunden betragen (5000/1,98=2,53). 

SPMXC1050.jpg

Im Vergleich dazu könnte ein anderes LadegerĂ€t, das ebenfalls mit 10 Ampere beworben wird, jedoch 500 Watt Leistung liefert, deutlich mehr leisten. Dieses LadegerĂ€t (eine wesentlich bessere Wahl) kann eine beeindruckende Leistung abgeben! FĂŒr den oben genannten 1S-Akku wĂŒrde ein 50-Watt-LadegerĂ€t ausreichen, daher sparen wir uns hier die erneute Berechnung. Aber erinnern wir uns an den 2S-Akku? Dieses 500-Watt-LadegerĂ€t könnte ihn theoretisch mit 59 Ampere laden (500W/8,4V=59A)! Das Laden mit 59 Ampere wĂ€re jedoch Ă€ußerst gefĂ€hrlich, weshalb viele Hersteller die maximale StromstĂ€rke begrenzen (zum Beispiel auf 10 Ampere). Schließlich könnte unser 6S-Akku mit diesem leistungsstarken LadegerĂ€t fast mit 20 Ampere geladen werden (500W/25,2V=19,84A). Was fĂŒr ein Unterschied!

Der grĂ¶ĂŸte Vorteil eines LadegerĂ€ts mit höherer Wattzahl ist die Zeitersparnis beim Laden. Mit den oben genannten Beispielen können wir feststellen, dass ein 500-Watt-LadegerĂ€t fast jeden Akku in kĂŒrzester Zeit laden könnte (verwende die oben genannte Formel, um deinen spezifischen Bedarf zu berechnen). Der begrenzende Faktor ist nun die maximale Ladeleistung, da wir unabhĂ€ngig von der Akkuspannung oder -kapazitĂ€t mit den vollen 10 Ampere laden können. An diesem Punkt wird es immer wichtiger, den vom Akkuhersteller empfohlenen „C“-Wert zu beachten, um den Akku sicher zu laden. Dieser Wert hĂ€ngt direkt von der QualitĂ€t der Akkuzellen (DrahtstĂ€rke, ZellqualitĂ€t usw.) ab. Wenn dein 6S 5000mAh-Akku nur fĂŒr 1C ausgelegt ist, kannst du ihn sicher nur mit 5 Ampere laden. Ist der Akku jedoch fĂŒr 2C oder mehr ausgelegt, kannst du ihn mit den vollen 10 Ampere laden (wie in den obigen Beispielen). Mehr zum Thema „C“-Wert erfĂ€hrst du in einem zukĂŒnftigen Artikel.

Den perfekten Charger finden:

HRC44254.jpg

Ein letzter Gedanke: LadegerĂ€te mit mehreren AusgĂ€ngen teilen oft die Gesamtleistung (Watt) auf die einzelnen KanĂ€le auf. Das bedeutet, dass ein 200-Watt-Quad-LadegerĂ€t insgesamt 200 Watt liefert und NICHT 200 Watt pro Kanal. Das ist ein wichtiger Punkt, den du beim Kauf eines neuen LadegerĂ€ts beachten solltest. Lies die technischen Daten genau durch! Wenn du planst, vier Hochvolt-Akkus gleichzeitig zu laden, benötigst du möglicherweise ein Smart-LadegerĂ€t mit höherer Leistung. Andernfalls lĂ€dst du im Grunde vier Hochvolt-Akkus mit nur 50 Watt pro Kanal – was deutlich lĂ€nger dauert.

Das Wichtigste ist, deine individuellen BedĂŒrfnisse zu berĂŒcksichtigen. NatĂŒrlich spielt das Budget eine große Rolle, aber auch die Art der Modelle, die du fĂ€hrst oder fliegst, ist entscheidend. Hast du Großmodelle, die Hochvolt- und/oder HochkapazitĂ€ts-Akkus benötigen? Planst du, verschiedene Akkutypen zu nutzen oder besitzt du bereits mehrere? Möchtest du direkt an der Strecke oder im GelĂ€nde laden? Ist Zeit ein kritischer Faktor fĂŒr dein RC-Abenteuer, oder reicht es dir, wenn die Akkus einfach zuverlĂ€ssig geladen werden?

Zum GlĂŒck hat Horizon Hobby ein LadegerĂ€t fĂŒr nahezu jedes Budget und jede Situation! Suchst du nach einer intelligenteren Lösung? Dann wirf einen Blick auf die Spektrum Smart Charging Technology! Lade-, Entlade- und Lagerungsparameter werden automatisch von deinem Spektrum Smart Akku an das LadegerĂ€t ĂŒbermittelt. Das macht das Laden so einfach wie das DrĂŒcken des „Start“-Knopfes. Die Ladegeschwindigkeit einzelner Akkus kann individuell angepasst werden, sodass du das volle Potenzial von Akkus mit höheren Ladegeschwindigkeiten nutzen kannst. Außerdem erkennt das LadegerĂ€t in Kombination mit Spektrum Smart Akkus automatisch die Akkutypen, Zellenspannung und KapazitĂ€t. So lĂ€dst du immer mit den richtigen Einstellungen und vermeidest nahezu vollstĂ€ndig das Risiko, Akkus mit falschen Parametern zu laden.

Schau dir unbedingt die gesamte Auswahl an LadegerĂ€ten an, einschließlich der Spektrum Smart Technology. Denke daran, dass die Wattzahl eines LadegerĂ€ts mindestens genauso wichtig ist wie die beworbene Ladeleistung in Ampere!

LiPo (Lithium-Polymer-Akku) Spannung Cheat Sheet:

SPMXPS8.jpg

  • 1S LiPo = 4,2 V 

  • 2S LiPo = 8,4 V 

  • 3S LiPo = 12,6 V 

  • 4S LiPo = 16,8 V 

  • 5S LiPo = 21,0 V 

  • 6S LiPo = 25,2 V 

Formeln

  • AMPS = WATTS / VOLTS (dies wird verwendet, um die maximale Ladeleistung deines LadegerĂ€ts in Ampere zu berechnen)
    • Beispiel: 50-Watt-Smart-LadegerĂ€t / 25,2-Volt-Akku = 1,98 Ampere maximale Ladeleistung (50/25,2=1,98)

  • T = Ah / A (dies wird verwendet, um die benötigte Ladezeit fĂŒr eine vollstĂ€ndige Ladung zu berechnen)
    • Beispiel: 5000mAh-Akku / 1,98 Ampere maximale Ladeleistung = 2,53 Stunden Ladezeit (5.000/1,98=2,53) 

Shop The Story

Words by Kyle Roberts (Contributor)

Kyle began his adventure into the world of RC back in 2005, where he began his tenure in the surface segment. He is a TLR/Spektrum Team Driver and joined Horizon Hobby in 2017, where he has ventured into the world of flying both RC helicopters and RC planes. Kyle earned a Bachelor of Science in Marketing degree from the University of South Florida.

Teile diesen Artikel

Verwandte Artikel

Ein Überblick ĂŒber die verschiedenen Arten von RC-Akku-Steckverbindern.

Welche Akku-Stecker sollte ich verwenden?

Lerne, wie RC-Akku-Steckverbinder funktionieren und wie du den besten Steckertyp fĂŒr die Akkus auswĂ€hlst, die deine ferngesteuerten Modelle mit Energie versorgen.

Erfahre mehr

E-flite UMX Night Vapor - Horizon Insider All-In-One-Box Feature

E-flite UMX Night Vapor - Horizon Insider All-In-One-Box Feature

Erfahre mehr ĂŒber den E-flite UMX Night Vapor

Erfahre mehr

Watt vs Ampere

Watt vs Ampere

Lerne etwas ĂŒber Wattzahl, Ampere StromstĂ€rke und die Grundlagen des Ladens von RC-Akkus.

Erfahre mehr