
So lackierst du RC-Auto-Karosserien
Posted: 9/19/23
Fragst du dich, wie du deine neue transparente RC-Karosserie lackieren kannst? Folge diesen Schritten, um das Design deiner TrÀume zum Leben zu erwecken.
Was du benötigst:
- Unlackierte, Klarsicht-Karosserie fĂŒr dein FahrzeugÂ
- Farbe geeignet fĂŒr Lexan/PolycarbonatÂ
- Gerade und gebogene KarosserieschneiderÂ
- Karosserie-Reibahle, Bohrer oder DremelÂ
- Scharfes BastelmesserÂ
- Abdeckband oder flĂŒssige MaskierungÂ
- SpĂŒlmittelÂ
- Papiertuch oder sauberes TuchÂ
- Wasserfester FilzstiftÂ
- Schleifpapier mit mittlerer Körnung oder SchleiftrommelÂ
- Fenster-Maskierfolie, Dekorbogen und Befestigungsmaterial fĂŒr den Spoiler (im Lieferumfang der Karosserie enthalten, falls zutreffend)Â
Profi-Tipps:
- Lexan-/Polycarbonat-Karosserien werden von innen lackiert. Behalte dies im Hinterkopf, wenn du die Reihenfolge fĂŒr das Abkleben und Auftragen der Farben planst. (Flache/matte Lackierungen sind in der Regel die einzigen Farben, die auĂen aufgetragen werden sollten.)Â
- Entferne die vorab aufgebrachte Overspray-Folie erst, wenn die Lackierung vollstĂ€ndig abgeschlossen ist. Diese Folie schĂŒtzt die AuĂenseite der Karosserie wĂ€hrend des Lackierens. Nach dem Entfernen der Overspray-Folie können die Aufkleber angebracht werden.Â
- Verwende ausschlieĂlich Farben, die speziell fĂŒr Lexan-/Polycarbonat-Karosserien geeignet sind. Andere Farbtypen haften nicht gut oder sind nicht flexibel genug, was zu Rissen und AbblĂ€ttern fĂŒhren kann. Es ist auĂerdem ratsam, bei einer Marke zu bleiben, um unerwĂŒnschte chemische Reaktionen zu vermeiden.
Masking Tape oder Liquid Mask?Â
Masking Tape wird am hĂ€ufigsten verwendet, da es gĂ€ngig und einfach anzuwenden ist. Es benötigt keine Trockenzeit und kann leicht in die gewĂŒnschte Form geschnitten werden. Der Nachteil von Masking Tape ist jedoch, dass es dazu neigt, in engen Ecken zu bluten oder wenn es nicht vollstĂ€ndig aufgetragen und angedrĂŒckt wurde.
FlĂŒssige Maskierfolie wird milchig aufgetragen und trocknet transparent. Nach dem Trocknen bildet sie eine abziehbare Barriere zwischen der Body-Armor und der Farbe. Nach dem Lackieren lĂ€sst sich die Maske einfach abziehen, um dein Design freizulegen. Der Nachteil von flĂŒssiger Maskierfolie ist, dass sie etwas Zeit benötigt, um vollstĂ€ndig zu trocknen und lackierbar zu werden. Sie wird jedoch oft gegenĂŒber Maskierband bevorzugt, da sie sich leichter markieren und schneiden lĂ€sst und schĂ€rfere Linien mit weniger FarbunterlĂ€ufen bietet.

Einfache Anwendung direkt auf die Karosserie oder mit einer Spritzpistole.

Trage 2-3 nasse Schichten mit einem Pinsel oder einer Spritzpistole auf die saubere und vorbereitete Innenseite der Karosserie auf. Lass die erste Schicht vollstÀndig trocknen.

Zeichne das gewĂŒnschte Farbschema auf die Ă€uĂere KĂŒhlergrill und ritze die getrocknete FlĂŒssigmaske mit einer scharfen Klinge ein.

Ziehe die Maske von den gewĂŒnschten Bereichen ab, um diese zu lackieren.

Schritt 1: Reinige deinen Körper
Wasche und reinige die Karosserie mit handelsĂŒblichem SpĂŒlmittel und einem Papiertuch, um ProduktionsrĂŒckstĂ€nde zu entfernen. Verwende warmes Seifenwasser und achte besonders auf enge Rundungen und Ecken. Trockne die Karosserie anschlieĂend mit einem sauberen Handtuch oder einem Föhn. Sie muss vollstĂ€ndig trocken sein, bevor du mit dem Lackieren beginnst.
Schritt 2: Den FlĂŒgel abtrennen
Wenn deine Karosserie mit einem angeformten FlĂŒgel oder Spoiler aus ĂŒberschĂŒssigem Material geliefert wird, musst du diesen abschneiden. Manche FlĂŒgel sind in die entgegengesetzte Richtung zur Karosserie geformt. In diesem Fall entferne den KĂŒhlergrill und lackiere die RĂŒckseite.

Schritt 3: Markieren der Karosseriehalterungen
Wenn deine Karosserie keine markierten Befestigungslöcher fĂŒr dein Chassis hat, kannst du diese vor dem Lackieren selbst markieren. Setze die Karosserie auf dein Chassis, richte sie mittig aus und markiere die Position der Karosseriehalter mit einem Permanentmarker.
Schritt 4: Die RĂ€der markieren
WĂ€hrend die Karosserie auf dem Chassis sitzt, hast du die Möglichkeit, die RadkĂ€sten nach Bedarf zu markieren. Bei Klarsicht-Karosserien und Onroad-Karosserien fehlen manchmal die Markierungen fĂŒr die hinteren RadkĂ€sten. Das gibt dir die Freiheit, die Karosserie perfekt an dein Chassis anzupassen. (Abgebildet: Klarsicht-Karosserie)

Schritt 5: Fenster-Masken
Nutze die eingeprĂ€gten Fensterlinien als Orientierung, um die Fenster-Maskierfolie auf der Innenseite der Karosserie anzubringen. Achte darauf, alle RĂ€nder gut anzudrĂŒcken, damit keine Farbe darunterlĂ€uft. Die Masken sorgen dafĂŒr, dass die Fenster beim Lackieren klar bleiben.

Schritt 6: Klebebandstreifen
Dieses Lackdesign ist recht einfach und nutzt gerades Abklebeband fĂŒr das Muster. Achte darauf, hochwertiges Abklebeband zu verwenden und alle Kanten gut anzudrĂŒcken. Zuerst maskierst du die Bereiche, die du zuletzt lackieren möchtest.

Schritt 7: Weiter mit dem Abkleben
FĂŒlle den Bereich, den du mit deiner zweiten Farbe lackieren möchtest, sorgfĂ€ltig aus. Ich habe blaues und beiges Klebeband verwendet, um die verschiedenen Lackierbereiche abzugrenzen. Es ist ideal, von dunkel nach hell zu lackieren. Lass also den dunkelsten Bereich frei und beginne mit diesem zuerst.

Schritt 8: Erste Schicht
FĂŒr die erste Farbschicht sprĂŒhst du eine dĂŒnne, gleichmĂ€Ăige Schicht auf und lĂ€sst sie leicht antrocknen. AnschlieĂend trĂ€gst du eine zweite, leichte bis mittlere Schicht auf, um die Farbe vollstĂ€ndig abzudecken. Falls eine weitere Schicht nötig ist, sprĂŒhe diese nur leicht auf, um Farbansammlungen an den Kanten des Abdeckbandes zu vermeiden. Andernfalls könnte das Entfernen des Bandes erschwert werden. Hinweis: Candy- oder transparente Farben bleiben durchsichtig. Versuche nicht, die Deckkraft durch viele Farbschichten zu erhöhen. Die Farbe kommt erst durch die abschlieĂende Hintergrundfarbe (weiĂ oder silber) richtig zur Geltung.

Schritt 9: Erste Schicht fertigstellen und Maske entfernen
Sobald die erste Farbschicht vollstĂ€ndig getrocknet ist, entferne die Abdeckung fĂŒr den zweiten Bereich des Farbschemas. Achte darauf, dass du dabei keine der Streifen versehentlich abziehst.

Schritt 10: 2. Farbe auftragen und Maske entfernen
SprĂŒhe erneut dĂŒnne Schichten und achte darauf, dass die FlĂ€che gleichmĂ€Ăig bedeckt wird. Danach kannst du die Farbe mit WeiĂ oder Silber hinterlegen. Da die Streifen in diesem Fall silber werden, ist ein separates Hinterlegen nicht erforderlich. Sobald die Farbe vollstĂ€ndig getrocknet ist, entferne das Klebeband von den Streifen.

Schritt 11: Streifen lackieren
FĂŒlle jetzt die Streifen mit Silber aus und gestalte auch den blauen Bereich in der Mitte sowie auf der LadeflĂ€che.

Schritt 12: Fensterverkleidung
Lackierte Fensterrahmen sind beliebt und leicht umzusetzen. Sobald die letzte Schicht der RĂŒckseitenlackierung getrocknet ist, schneide entlang der Innenseite der Fensterabklebung eine Umrandung aus. Entferne dann die Umrandung von allen Fenstern und sprĂŒhe sie in der gewĂŒnschten Farbe.

Schritt 13: Flache schwarze LadeflÀche
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer mattschwarzen Tonneau-Abdeckung oder einer LadeflĂ€chenbeschichtung. Schneide mit einem scharfen Modellbaumesser die Overspray-Folie rund um die LadeflĂ€che ein und ziehe sie ab. SprĂŒhe die LadeflĂ€che von auĂen mit Schwarz und lasse die Farbe gut trocknen. AnschlieĂend trĂ€gst du Flat Clear auf, um ein mattes Finish zu erzielen. Die verbleibende Folie schĂŒtzt den Rest der Karosserie vor Farbspritzern. Hinweis: Wenn du die LadeflĂ€che innen mit Schwarz und auĂen mit Flat Clear lackierst, erzielst du ein Ă€hnliches Ergebnis. Profi-Tipp: Flat Clear kann auch auf die AuĂenseite der Karosserie aufgetragen werden, um bestimmten Bereichen ein mattes Finish zu verleihen. Achte dabei besonders auf die Fenster und die Overspray-Folie. Es ist am besten, die Schritte fĂŒr die AuĂenlackierung erst durchzufĂŒhren, wenn die Innenlackierung vollstĂ€ndig abgeschlossen ist.

Schritt 14: Zuschneiden & Passform testen
Schneide die Karosserie mit gebogenen Scheren fĂŒr die RadkĂ€sten und mit geraden Scheren fĂŒr die unteren Linien aus. Bohre die Markierungen fĂŒr die Karosseriehalterungen mit einem Karosserie-Reibahlen (empfohlen), einem Bohrer oder einem Dremel-Werkzeug aus. Der KĂŒhlergrill schĂŒtzt die Karosserie wĂ€hrend des Schneidens und Bohrens vor Kratzern. Tipp vom Profi: FĂŒr zusĂ€tzliche Haltbarkeit ist es ratsam, alle rauen und scharfen Kanten mit Schleifpapier mittlerer Körnung oder einem Schleifaufsatz zu glĂ€tten.

Schritt 15: Entfernen Sie die ĂbersprĂŒhfolie und die Fenster-Masken.
Ziehe die Schutzfolie ab und entferne die Fensteraufkleber.

Schritt 16: Aufkleber anbringen & losfahren!
Bringe die mitgelieferten Aufkleber auf der Karosserie an. Setze die Karosserie auf dein Fahrzeug â und schon kann es losgehen!